Höhepunkte
World meeting young sisters in caleruega
Reflecting on God's Dream for women preachers
August 19-25, 2024
From August 19-25, 45 young Dominican sisters representing the five continental areas of DSIC gathered in the birthplace of St. Dominic – Caleruega, Spain, to reflect on God’s dream for women preachers in today’s world.
“Each one of you belongs to an individual congregation – each congregation is a manifestation of a charism much larger than each one of us. We hope that you will grow in appreciation of the larger Dominican charism, of which we are all part. You are here today as a dream come true – so never underestimate the power and potential of dreaming.” – with these words sr. Margaret Mayce, International Coordinator of DSIC welcomed participants during the first joint session of the meeting.



During the week, the participants’ reflections were enriched by presentations from two outstanding Dominican sisters. Barbara Reid, OP (USA), who is one of the leading voices in feminist interpretation of Scripture, gave a talk entitled “A Spirituality of Open Eyes: Reading the Signs of the Times”, in which she encouraged the sisters to consider how to engage with the other; how be inclusive in every way and to define what we want to advocate for as women in the Church.
Ana Francisca Vergara, OP (Colombia), shared her vision in the presentation “Theological study and contemplation at the service of our preaching as women”, inspiring the participants to harness prayer, voice and contemplation to act and respond to the needs of the times.
Sabine Schratz (Ireland), who was also one of the participants of the meeting, provided an overview of the historical context of Dominican religious life from its inception to the present day, inviting us to look at historical trends and some highlights.
Throughout the days, the sisters shared in both language and regional groups, deepening the topics and ideas presented by the speakers. This space encouraged exchange of experiences, looking closely at challenges and opportunities in mission of each sister and reflection on what it truly means to be a prophetic voice today.
In addition to the reflections and presentations, the participants undertook pilgrimages in the footsteps of the founder of the Dominican Order, to places such as the Benedictine monastery of Santo Domingo de Silos, where Dominic’s mother, Jane of Aza, sought counsel after her dream of a dog carrying a flaming torch; and Burgo de Osma, where St. Dominic was ordained a priest.
At the end of the week, the names of the five sisters elected to represent the younger Dominicans at the DSIC Assembly to be held in Rome in May 2025 were announced:
- Mila Diaz Solano (North America)
- Alma Zapanta (Asia-Pacific)
- Mary Onoshokhue Ekwe (Africa)
- Emilie Ruzickova (Europe)
- Alcira Guerrero (Latin America and the Caribbean)
It was a week of dreaming the future for women preachers around the world, walking together, discovering richness in the diversity of voices, attentive listening, sharing and laughter.
The participants have now returned to their countries and communities, carrying all learnings of this experience with them – and hopefully will to continue to dream, together.
YsOP 24 Madrid
annual meeting of the younger sisters
February 10-12, 2024
The younger sisters of Europe held their annual meeting in Madrid. They had inspiring lectures about the founding history of their congregations and the social and justice work of the dominican order in general and the special position the Dominican sisters have in social and justice work nowadays, being both on ground level and in positions where they can influence governments. The young sisters talked about their needs and wants and worked in preparation of the world meeting of the superiors in 2025 to come to proposals for the younger generation of Europe. For that to be really worked out there will be a week of meeting from 19-25 August 2024 in Caleruega. From every continent 10 young sisters are elected to come together and work on the birth-soil of saint Dominic on the proposals for their young sisters. We also elected this weekend 10 of our group for this task. The third day of our meeting we got on the bus and visited Caleruega, for most of us it was the first time to be there, to see the tower where Dominic lived, to visit the monastery of the nuns, and to pray at and drink from the well that sprung where our founder was born.






Sr. Sabine Schratz’s lecture learned us that to become a Dominican congregation takes several steps: first you become a community, sometimes because there is an initiative from a foundress, at other times because there was already an earlier community that founds a new one at another place. Then the approval of the local bishop follows. Then must follow the affiliation to the Dominican Order by the Master.
Fr. Xavier Jomez spoke to us about the Salamanca Process, which reminded us of the fact that while the terminology of “human rights” is relatively recent, there is a growing consciousness in the Church that the focus on human rights touches and unifies every aspect of our work to respect and defend the inherent dignity and freedom of each and every person which is at the heart of the Good News that Jesus, the Incarnate Word, came to preach.
Sr. Pilar del Barrio took over the presentation of sr. Philomena Benedict, who is the promotor of Justice and Peace Europe. Sr. Philomena is eager to set up a network of sisters that are working on ground level that could provide her with the information necessary to report to the governments that can make a change. The OP family is fighting the international companies in environmental work, aboriginal rights, promoting the rights of women in many countries. Prison rights, Migrants, trafficking, religious freedom, militarising etc. And we are also present at the UN.
Sr. Pilar also led the Sunday, that was prepared by sr. Kerstin-Marie Berretz. The sisters were invited to listen to all the answers to the questionnaire, that we filled in earlier. So we could see together with the H. Spirit what would be the future. The young sisters have brought up several of their needs and wants: The focus of the proposals written in Caleruega in August will be 1)on the wish of the younger sister for an intercongregational study house somewhere in Europe, which could entail having a promotor of Dominican life, 2) a place where sisters can meet and have days of study or retreats together, and 3) a means to create a safer place or way for communication between younger sisters and their superiors to be able to express their needs and sometimes even sufferings.





Geschichte, Tradition und Spiritualität
des dominikanischen Ordens
Kurs für Novizinnen und Schwestern in den zeitlichen Gelübden
10-15. November 2023
Das Historische Institut des Predigerordens veranstaltete in Zusammenarbeit mit den Dominikanerinnen Europa einen Fortbildungskurs über "Geschichte, Tradition und Spiritualität des Dominikanerordens" für Novizinnen und Jungprofessschwestern vom 10. bis 15.th November 2023 in Rom. Die Konferenz war ein klassisches dominikanisches Gleichgewicht von Studium, Gebet und Gemeinschaft, das von dreiundzwanzig Schwestern aus acht Ländern und neun Kongregationen geteilt wurde. TDie Dominikanerinnen der Nächstenliebe von der Darstellung der Jungfrau Maria haben uns in ihrer Residenz in Rom herzlich aufgenommen. Die allmähliche Ankunft der Schwestern am Freitagnachmittag brachte ein Crescendo von Jugend und Ausgelassenheit in die Residenz, als wir begannen, uns zu treffen, zu begrüßen und zu essen, auf italienische Art!

Die Konferenz wurde offiziell mit einem Vortrag von Pater Augustin Laffay OP, dem Generalarchivar des Predigerordens und Mitglied des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaften, über unseren Gründungsvater, den Heiligen Dominikus, eröffnet. Pater Laffay erweckte die dynamische und lebendige Persönlichkeit des heiligen Dominikus zum Leben, die Radikalität seiner Berufung, eine "andere" Art von Ordensleuten zu werden, und hob die universelle Notwendigkeit der Predigtmission hervor. Es folgte ein Vortrag von P. Paul Murray OP, einem irischen Dominikaner und bekannten Gelehrten und spirituellen Lehrer, über unsere "dominikanische Identität". Wir wurden daran erinnert, dass unsere Identität vor allem ein Aufruf zur freudigen Barmherzigkeit gegenüber allen Menschen ist, das eigentliche Wesen der Verkündigung der "Guten Nachricht" von Jesus Christus.
Wir schlossen den ersten Abend mit einem gemeinsamen Vespergebet ab. Unsere Versammlung von Schwestern verkörperte die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas, und wir ehrten unsere Verschiedenheit, indem wir Teile des Textes in unseren eigenen Muttersprachen beteten und abwechselnd sangen und sprachen. Dieses Gebet war ein bewegendes Zeugnis dafür, dass der Herr alle Menschen zu sich zieht (Joh 12,32) und Einheit in der Vielfalt schafft. Dies ist sicherlich eine weitere große Stärke unseres Ordens - dass wir ein kraftvolles Zeugnis im pluralistischen Europa sind. Der Abend bot allen Schwestern die Möglichkeit zur zwanglosen Freizeitgestaltung - eine offene Einladung an jedem Abend unseres Kurses - und bot eine Gelegenheit, die Bande der Gemeinschaft zwischen uns zu stärken.
Am Samstagmorgen, dem intensivsten Unterrichtstag des Kurses, kamen wir wieder zusammen. Der Morgen begann mit einem Vortrag von Marta Pozzi, einer Doktorandin an der Università Cattolica del Sacro Cuore in Mailand, über "Dominikanische Heilige und Selige in der Kunstgeschichte: Ikonographische Aspekte". Inmitten des kulturellen Reichtums Roms ist uns die Bedeutung religiöser Kunst aufgrund unseres "künstlerischen Analphabetismus" oft entgangen. Dieser Vortrag war daher eine einmalige Gelegenheit zu lernen, wie man die künstlerische Symbolik "liest", um unseren kontemplativen Blick auf die Schätze und Wahrheiten zu schärfen, die in der europäischen Kultur verborgen sind, und um tiefer über die ehrwürdigen Schwestern und Brüder unserer hagiografischen Tradition nachzudenken, die in der Kunst dargestellt sind.
Es folgte ein Vortrag von Sr. Sabine Schratz, Mitglied des Historischen Instituts und Schwester der Cabra-Kongregation in Irland, zum Thema "Der Gründungskontext der Kongregationen der Dominikanerinnen im 19. Die Einzigartigkeit, der Großmut und die Hartnäckigkeit unserer Dominikanerinnen wurden deutlich, als wir von den verschiedenen spirituellen Impulsen hörten, die die Gründung der vielen Dominikanerinnenkongregationen in Europa inspirierten, und von den unterschiedlichen historischen Kontexten, die sie prägten. Es herrschte eine große Energie im Raum, da viele der erwähnten Kongregationen durch die Schwestern auf dem Treffen vertreten waren, und das Heldentum vieler unserer "Mütter im Glauben" lebt in uns und durch uns weiter, während wir der Zukunft mit Hoffnung entgegensehen. Es wurde hervorgehoben, dass wir zwar ausgezeichnete "Täterinnen des Wortes" (Jak 1,22) sind, aber oft keine "Aufzeichnerinnen" dessen sind, was wir tun! Die Bedeutung der Archivierung - die Geschichte, wie wir die Gute Nachricht verkündet haben, und die Art und Weise, wie wir die Gute Nachricht unserer Kongregation von Generation zu Generation weitergeben - ist etwas, dem wir in unseren Gemeinschaften mehr Aufmerksamkeit schenken müssen.
Nach dem Mittagessen hörten wir zwei Vorträge von Prof. Alessandra Bartolomei Romagnoli, Professorin an der Fakultät für Geschichte der Päpstlichen Universität Gregoriana und der Päpstlichen Universität Sankt Thomas von Aquin. Der erste Vortrag handelte von der "Heiligkeit und der dominikanischen Mystikerin", der zweite von "Kirche und Prophetie bei der Heiligen Katharina von Siena". Diese Vorträge verorteten unsere dominikanischen Heiligen als Frauen, die die persönliche Intimität mit Christus mit der leidenschaftlichen Sorge für seinen Leib, die Kirche, verbanden. Sicherlich waren unsere Mystikerinnen "synodale Dienerinnen", lange bevor unser gegenwärtiger synodaler Prozess begann.
Am Sonntag haben wir mit großer Freude die Auferstehung des Herrn mit einer Messe im Petersdom gefeiert, gefolgt vom päpstlichen Angelus und dem apostolischen Segen auf dem Petersplatz. Es war ein Privileg, an der Eucharistie - der Quelle und dem Höhepunkt unseres Lebens - im Herzen der Kirche teilzunehmen. Ein wahrhaftiger Anlass zum "Danken"! Der Nachmittag war einem wahren Festmahl und der Gemeinschaft gewidmet, bevor die Schwestern zu einer Stadtbesichtigung aufbrachen - oder zu einer Sabbatruhe!
Der Kurs wurde am Montag mit der Laudes, der Messe und einer Besichtigung der Basilika Santa Maria Sopra Minerva mit Pater Christian Steiner OP fortgesetzt. Diese Basilika hat den besonderen Status, den größten Teil des Körpers der Heiligen Katharina von Siena zu beherbergen, der Schutzpatronin vieler unserer Kongregationen. Dies war für viele unserer Schwestern eine bewegende Begegnung. Möge unsere Schwester St. Katharina uns doppelt an ihrem Geist teilhaben lassen!
Anschließend besuchten wir ein großes Zentrum des dominikanischen Geisteslebens, die Päpstliche Universität St. Thomas von Aquin, wo wir von Pater Dominik Jurczak OP, Dekan der Theologischen Fakultät, herzlich empfangen wurden. Pater Dominik betonte, dass die Universität die Dominikanerinnen mit offenen Armen empfängt und sich darauf freut, zu gegebener Zeit weitere Schwestern aufzunehmen, damit die ganze Vitalität der dominikanischen Familie genutzt werden kann.
Der Besuch im Angelicum ebnete den Weg für den ersten unserer Nachmittagsvorträge, diesmal von Pater Viliam Stefan Doci OP über "Albert der Große und Thomas von Aquin". Die große intellektuelle Tradition des Ordens wurde erkundet und er erinnerte uns an die Notwendigkeit, einer ungläubigen, skeptischen und religiös pluralen europäischen Bevölkerung den Glauben "verständlich zu machen". Gott hat dem Orden die große Gabe und Verantwortung gegeben, einen "intelligenten Glauben" zu kultivieren, und wir dürfen nicht zu träge mit unseren Talenten umgehen. Der zweite Vortrag schlug mit dem Beitrag von Pater Orlando Rueda Acevedo OP zum Thema "Predigen durch Kunst" eine andere Richtung ein. Hier wurde ein kontrastreiches und doch komplementäres Medium der Verkündigung vorgestellt. Wir sind aufgerufen, "Logos"-zentriert (Christus-zentriert) zu sein, aber nicht notwendigerweise "logozentrisch" (Wort und Sprache-zentriert). Die visuellen und auditiven Künste können einen wertvollen Beitrag zur Evangelisierung leisten. Letztlich müssen wir bei der Präsentation des Evangeliums immer kreativ sein, ganz gleich, welche Kommunikationsformen wir verwenden! Beide Vorträge waren eine Ermutigung, alle Gaben, die Gott uns schenkt, für unsere Mission zu nutzen und zu erkennen, dass dort, wo uns etwas fehlt, unsere Schwestern reich sein können. Auch das ist ein Geschenk! Freuen wir uns und danken wir für unsere Vielfalt. Darin liegt die Herrlichkeit des Leibes Christi, der in Harmonie zusammenarbeitet.
Am Dienstag hörten wir einen Vortrag von Schwester Helen Alford, Mitglied der Dominikanerinnen der Heiligen Katharina von Siena in Newcastle Natal, Dekanin der Sozialwissenschaften an der Päpstlichen Universität St. Thomas von Aquin und Präsidentin der Päpstlichen Akademie für Sozialwissenschaften, zum Thema "Die Tradition von Gerechtigkeit und Frieden im Orden". Das Engagement für soziale Gerechtigkeit ist konstitutiv für unseren Orden und integraler Bestandteil unserer Mission der Evangelisierung. Dies ist ein Bereich, in dem unser Studium einen großen praktischen Wert haben kann, da wir unseren Verstand einsetzen können, um strukturelle Ungerechtigkeiten zu analysieren und sie in Frage zu stellen, aber auch, um "unseren Worten Taten folgen zu lassen" und vor Ort an der Basis zu arbeiten.
Die Möglichkeit, diese beiden Dimensionen zu verwirklichen, wurde uns durch eine Podiumsdiskussion mit dem Förderer für Gerechtigkeit und Frieden des Ordens, P. Aniedi Okure OP, und Sr. Margaret Mayce OP, die ihre Erfahrungen aus der Arbeit bei der UNO in New York und Genf mit uns teilten, nahegebracht. Sr. Philomena Benedict Le Gall OP, DSE-Förderin für Gerechtigkeit und Frieden, informierte uns über das aktuelle Engagement des Ordens im Bereich der internationalen Gerechtigkeit und bot uns Informationen, Ermutigung und Unterstützung an, um unsere eigene Arbeit an der Basis für das soziale Evangelium voranzutreiben.
Der Einblick in das internationale Netzwerk des Ordens wurde am Nachmittag fortgesetzt, als wir Pater Dr. Gerard Timoner III, OP, Meister des Predigerordens der Basilika Santa Sabina. Wir waren dem Meister sehr dankbar für seine Großzügigkeit, uns zu empfangen und uns als Mitglieder der dominikanischen Familie willkommen zu heißen. Dieses „Familiengefühl“ wurde durch einen kurzen Vortrag von Br. verstärkt. Cristobal Torres Iglesias OP, der neue Generalförderer für die Laien, der einen Überblick über die Laienbruderschaften und Bruderschaftsgruppen auf der ganzen Welt präsentierte. Die Zukunft sieht für unsere Familie rosig aus!
Schließlich hörten wir von Sr. Margaret Mayce OP, der internationalen Koordinatorin der Dominican Sisters International Commission (DSIC), und Sr. Pilar del Barrio OP, der europäischen Koordinatorin der Dominican Sisters International (DSE). Diese Zeit war eine Gelegenheit für Srs. Margaret und Pilar die Gelegenheit, uns DSIC und DSE vorzustellen, mit denen wir als junge Schwestern zusammenarbeiten und die wir sehr schätzen.
Die Woche, die wir gemeinsam verbracht haben, war ein wunderbares Beispiel für die Vorteile und Möglichkeiten, die diese Netzwerke bieten. Der Kurs endete offiziell mit einer Messe in Santa Sabina und einem Essen, bei dem wir die Tischgemeinschaft in Wort, Sakrament und Gegenwart teilten, bevor wir am nächsten Morgen abreisten.
Wahrlich, es war eine Zeit "voller Gnade und Wahrheit"! (Joh 1,14).
Sr Rose Rolling OP
Dominikanische Schwestern 50+ Treffen 2023
April 14-16, 2023
During the weekend of April 14th – 16th Am Wochenende vom 14. bis 16. April 2023 organisierte die DSE einen Online-Workshop für Schwestern, die mehr als 20 Jahre Profess haben und in der Regel 50+ Jahre alt sind. Die Pandemie der letzten Jahre hat uns die Möglichkeit gegeben, uns online zu treffen, und so war dies die dritte ähnliche Veranstaltung. Dieser Workshop soll den Dominikanerinnen des apostolischen Lebens in Europa einen Raum zur Reflexion und Begegnung bieten. Im Laufe der Jahre wollten die beteiligten Schwestern ein Muster weben, mit Fäden des gegenseitigen Kennenlernens und der Schaffung von Gemeinschaft, über die Grenzen der einzelnen Länder, Kongregationen, Sprachen oder Altersgruppen hinweg. Es bietet Schwestern aus vielen Kongregationen und Sprachen die Möglichkeit, an unserem gemeinsamen Charisma als Verkünderinnen der Wahrheit teilzuhaben.
In diesem Jahr kamen 57 Schwestern aus 11 Ländern und 16 Kongregationen, die eine Vielzahl von Sprachen sprachen, mit Hilfe von Übersetzerinnen zusammen, um die Beiträge von Frau Silva Barra zu hören, die ihr umfangreiches Wissen über die rheinischen Mystikerinnen weitergab.


Sylvia ermutigte jeden von uns, tief in uns selbst zu schauen und wie die Mystiker alles loszulassen und Gott einfach in uns "sein" zu lassen. Für mich persönlich fasste ein bestimmtes Zitat von Meister Eckhardt so viel von dem Wochenende zusammen: "Gott ist in uns zu Hause, aber wir sind fremd". Die Herausforderung des Wochenendes bestand darin, sich Zeit zu nehmen, um Gott in uns sein zu lassen. Die Vielfalt der Menschen und Sprachen, die an diesem Wochenende anwesend waren, repräsentierte das Mosaik, das Europa ist, und lädt uns ein, alle Barrieren zu überwinden und Einheit in der Vielfalt zu schaffen. Wir sind aufgefordert, uns zu bemühen, unseren Lebensrhythmus anzupassen und nachdenklicher zu werden, dem anderen aufmerksam zuzuhören und nach Wegen zu suchen, wie wir uns gegenseitig bereichern können.
YSOP 2023
February 24-26, 2023
43 junge Dominikanerinnen aus 13 europäischen Ländern haben sich für das YSOP-Treffen 2023 in Rom angemeldet. Das Ziel des Wochenendes war es, sich auf die Frage zu konzentrieren, welchen Weg Gott von den Dominikanerinnen in Europa erwartet. Nach all den Jahren, in denen wir uns wegen der COVID-Pandemie nicht persönlich treffen konnten, war es sehr schön, uns jetzt zu treffen. Während des Wochenendes war daher das gegenseitige Kennenlernen, das Schließen von Freundschaften und das Knüpfen von Verbindungen ein wichtiger Teil des Programms.
Bei dieser Versammlung wird es auch darum gehen, Pläne zu schmieden. Im Jahr 2025 wird es eine weitere große Versammlung für alle Generaloberinnen weltweit geben. Als Auftakt zu dieser Generalversammlung wird im Jahr 2024 eine Versammlung für jüngere Schwestern organisiert werden. Es ist vorgesehen, dass 10 jüngere Schwestern pro Kontinent zu dieser Versammlung delegiert werden. Das YSOP-Treffen an diesem Wochenende kann als europäischer Startschuss für diese Versammlung im Jahr 2024 gesehen werden.
Das Wochenende hatte zwei Hauptredner. Sr. Teresa Hieslmayer beschäftigte sich mit dem Thema "Individualität und Gemeinschaft". Sr. Ino Rincon führte die Gruppe in das Thema der guten Kommunikation und des Aufbaus von Gemeinschaft ein.
You can download the report from Sr. Marga by clicking here: English



Die Schlussfolgerungen waren, sich auf die Kommunikation zwischen den europäischen Schwestern zu konzentrieren, vielleicht sogar eine Promotorin für Kommunikation. Es besteht auch der Wunsch nach einem Promotor für dominikanisches Leben in Europa. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Notwendigkeit, Englisch als gemeinsame Sprache zu lernen, und vielleicht zwei weitere Sprachen, um unsere Kommunikation zu unterstützen. Als unser gemeinsames Hauptprojekt für Gerechtigkeit und Frieden haben die Schwestern die Hilfe für die Kriegsflüchtlinge in der Ukraine gewählt. Die Schwestern würden gerne ein Studienhaus für Dominikanerinnen in Europa, vielleicht in Rom, errichten.
Im Anschluss an das Treffen besuchten wir Santa Sabina, wo wir an der Eucharistiefeier teilnahmen. Nach einem kurzen Rundgang durch die Kirche wurden wir vom Generalmagister, Fr. Gerard Timoner, empfangen. Nach einem Besuch in der Zelle von Dominicus, wo der Magister uns den dominikanischen Segen erteilte, gab es auch eine kurze Führung durch Santa Sabina.
YSOP 2022 - Bericht
Junge Schwestern des Predigerordens (Young Sisters of the Order of Preachers, YSOP) ist ein jährliches Treffen, das junge dominikanische Schwestern aus ganz Europa zusammenbringt. Zu den jungen Dominikanerinnen gehören Novizinnen und Schwestern mit weniger als 20 Jahren Profess. Übersetzungen für verschiedene Sprachen werden bei Bedarf zur Verfügung gestellt.
Thema für Januar 2022: Predigende Schwestern - in echt
Hier ist ein Bericht über das YSOP-Treffen von Sr. Mónica Marco, Congregación Santo Domingo:
60 Schwestern, 16 Länder, 24 Kongregationen, 7 Novizinnen, 10 Juniorinnen, 43 Schwestern mit weniger als 20 Jahren Gelübden, 6 Sprachgruppen, 3 ausgezeichnete Konferenzen und wertvolle Räume für den Austausch sind nur ein Teil des Reichtums des Treffens YSOP 2022, das praktisch vom 7. bis 9. Januar unter dem Thema Zeichen der Zeit und Verzerrung der Wahrheit stattfand. Das von der DSE (Dominican Sisters of Europe) organisierte Treffen konzentrierte sich inhaltlich auf die Analyse dessen, was es bedeutet, eine dominikanische Schwester, eine Predigerin, in der Kirche und in der heutigen Welt zu sein.
Der erste Vortrag "Was bedeutet die dominikanische Berufung in der heutigen Kirche?" wurde von Fr. Felicísimo Martínez OP gehalten, der uns einlud, uns an unser Gründungsprojekt, unser Charisma und die dominikanische Geschichte zu erinnern, damit wir sie aktualisieren können und sie sinnvoll und fruchtbar sind, um auf die Bedürfnisse unserer Zeitgenossen zu antworten.







Er hob sechs Aspekte hervor, die wir mit unserem Charisma in die heutige Welt einbringen sollten: Menschlichkeit als Grundhaltung; Autonomie und Freiheit als unveräußerliche Ideen und Werte der Person; dominikanische Kontemplation, Gotteserfahrung und die Suche nach dem Sinn des Lebens; das Geschenk der Gemeinschaft und das Bedürfnis unserer Welt nach dieser Erfahrung der Begegnung; der Auftrag der Verkündigung und unsere Aufgabe, das Wort zu bezeugen und es in unserem Leben zu bezeugen.
Marie Berretz OP forderte uns auf, über all das nachzudenken, was eine Schwester nicht ist (wir sind weder Brüder noch Nonnen noch Laien noch...) und von dort aus all das - wie viel - zu entdecken, was wir sind, und die große Chance, die wir haben, unsere Identität als Verkünderinnen, als Zeuginnen der Frohen Botschaft aufzubauen. Sie betonte, dass eine Predigerschwester mehr eine Haltung als eine Tätigkeit sei, denn wir predigen in und mit allen Aspekten unseres Lebens. Sie betonte auch, dass es für das Predigen wichtig sei, etwas mit anderen gemeinsam zu haben (z.B. ein Hobby), weil wir nicht am Rande unserer Gemeinschaften leben können, wobei sie sich nicht nur auf die kirchlichen, sondern auch auf die sozialen Gemeinschaften bezog. Abschließend forderte sie uns auf, glücklich zu sein, Prediger zu sein.
Im dritten und letzten Vortrag "Was bedeutet es, die Gelübde als Dominikanische Schwester zu leben?" konzentrierte sich Sr. Deák Hedvig OP in ihrer Reflexion auf die dominikanische Art, die Gelübde aus der spirituellen und intellektuellen Tradition des Heiligen Thomas von Aquin zu leben. Sie betonte, dass es nicht möglich ist, die Gelübde zu leben, wenn sie nicht verkörpert werden, aber es ist auch nicht möglich, sie zu leben, wenn wir sie zu sehr vergeistigen. Beide Extreme verlieren den menschlichen, den christlichen Teil aus den Augen. Er sprach von der anthropologischen Herausforderung, die Gelübde als ein Modell der Freiheit und als ein Geschenk eines weisen Freundes, der Christus ist, zu leben. Sie sind Großzügigkeit und Freiheit und das Ergebnis einer wechselseitigen Beziehung der Liebe.
Nach jeder der Präsentationen hatten wir die Möglichkeit, uns in Sprachgruppen auszutauschen. Wir haben den Reichtum eines gemeinsamen Reflexionsraums hervorgehoben, in dem uns über die Inhalte hinaus bewusst wurde, dass trotz der sehr unterschiedlichen Ursprünge, Entstehungsphasen und Werdegänge in den verschiedenen Kongregationen sowie der unterschiedlichen sozialen Kontexte, in die wir eingebettet sind, die Höhepunkte der Reflexionen in denselben Schlüsseln zusammenlaufen, ein Zeichen für den Reichtum unserer Einheit und Vielfalt. Die Bewertung des Treffens fiel sehr positiv aus, und wir hoffen, dass wir sehr bald wieder an diesem Treffen teilnehmen können.
Monica Marco
Congregation of St. Dominic
January 2022
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
O-antiphones
The dominican sisters at Katarinahjemmet Oslo have made short videos of the O-antiphones that can be found on their blogpage.